Die deutsch-französische Zusammenarbeit bei der dsj
Erste deutsch-französische Jugendbegegnungen im Sport wurden bereits kurz nach Ende des zweiten Weltkrieges organisiert und zur erneuten Annäherung der Jugenden beider Länder genutzt. Damit stellt die deutsch-französische Austauschzusammenarbeit die traditionsreichste der bilateralen Kooperationen im Jugendsport dar. Durch die frühen Jugendbegegnungen im Sport sind viele Städtepartnerschaften entstanden und schließlich wurde zwischen beiden Regierungen im Jahr 1963 der deutsch-französische Freundschaftsvertrag (Elysée-Vertrag) unterzeichnet, der auch die Gründung des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) vorsah.
Als Zentralstelle des DFJW ist die dsj zuständig für die Förderung des deutsch-französischen Jugendaustauschs im Sport. Jedes Jahr werden über 200 deutsche-französische Begegnungen zwischen Sportvereinen und -verbänden organisiert. Die dsj vertritt die Interessen des Jugendsports im Beirat des DFJW.
Auf der gemeinsamen deutsch-französischen Internetseite der dsj und des CNOSF befinden sich weitere Informationen zum deutsch-französischen Jugendaustausch im Sport: www.dsj-frankreichaustausch.de
dsj-Partnerorganisationen
Die französischen Partnerorganisationen der dsj sind das Comité national olympique et sportif francais (CNOSF), das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) und die Ligue de l‘enseignement.
Das CNOSF ist das französische Olympische Komitee, ein staatlich anerkannter gemeinnütziger Verein, dem 94 Sportverbände angeschlossen sind. Das CNOSF ist vom IOC in Anlehnung an die Olympische Charta zur Förderung und zum Schutz der olympischen Bewegung in Frankreich anerkannt. Das CNOSF ist der Repräsentant der Sportbewegung im Interesse der Allgemeinheit und trägt zur Förderung und Entwicklung des Sports in all seinen Formen bei.
Das Deutsche-Französische Jugendwerk fördert seit seiner Einrichtung anlässlich des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages im Jahre 1963 den deutsch-französischen Jugendaustausch. Die Idee und der Auftrag des DFJW ist, die Jugend Deutschlands und Frankreichs zusammenzubringen und Voraussetzungen für ein besseres Verständnis im internationalen Kontakt zu schaffen. Das DFJW unterstützt vielfältige Programme in verschiedenen Bereichen, die die Jugend betreffen, wie z.B. Sport, Städtepartnerschaft, Schule, Universität, Beruf, Kultur.
Die Ligue de l'enseignement ist eine Organisation der außerschulischen Bildung, dessen Ziel die Förderung eines gleichberechtigten Zugangs zu Kultur, Bildung und Freizeitaktivitäten für alle ist. Der Ligue de l’enseignement sind 2 Sportverbände angesiedelt: USEP (Grundschulsportverband) und UFOLEP (multidisziplinäre Sportverband)
Länderinformationen
Die Länderinformationen zu Frankreich finden Sie hier.
Förderung
Die Mittel werden durch die dsj als Zentralstelle für den Sport an die Träger im organisierten Kinder- und Jugendsport weitergeleitet. Die dsj ist damit Ansprechpartner für alle Sportorganisationen im organisierten Kinder- und Jugendsport, die an einem Jugend- oder Fachkräfteaustausch interessiert sind.
Nähere Informationen zur Förderung deutsch-französischer Jugend- und Fachkräfteaustausche erhalten Sie unter Förderung - DFJW: Frankreich.
dsj-Ansprechperson
Isabelle Dibao-Dina
069 6700 340
dibao-dina@dsj.de